Bob- und Rodelsport in Hessen?
Gibt es das? - Ja das gibts !!
Um Ihnen einen Einblick in unseren wundervollen und leider sehr vernachlässigten Sport zu gewähren, lesen Sie sich einfach folgende Zeilen durch und surfen Sie ein wenig durch unser Internetangebot, denn vielleicht entgeht Ihnen sonst ein Talent, das sich im Umkreis Ihrer Familie oder Ihres Freundeskreises befindet und diesen tollen Sport noch nicht für sich entdeckt hat.
Leider wissen die wenigsten, das die Bob- und Rodelabteilung des HBSV in den 70er Jahren sehr erfolgreich war und mit mehreren Europa-/ Deutschen und Juniorenmeistern aufwarten konnte.
In den 20er Jahren gab es noch Naturbahnen in Hessen, welche heute aufgrund der klimatischen Bedingungen leider nicht mehr benutzbar sind. Diese Bob- und Rodelbahnen brachten sehr viele bekannte Bob- und Rodelfahrer hervor, welche national sowie auch international sehr erfolgreich waren.
Im Sommer werden auf abgesperrten Straßen- und Waldwegen heute noch Rollentrainings durchgeführt.
Wenn auch Sie unseren Sport unterstützen wollen, sowohl aktiv wie auch passiv, können Sie uns gerne unter den im Kontakt angebotenen Formular eine Nachricht zukommen lassen, oder sich direkt mit uns in Verbindung setzen. Adressen zu Ihrem jeweiligen Verein oder Verband finden Sie, wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken.
Der Hessische Bob- und Schlittensportverband e.V.
Der Hessische Bob- und Schlittensport-Verband e. V. (HBSV) wurde am 1. Juni 1946 gegründet und ist Mitglied im BSD (Bob- und Schlittensportverband Deutschland). Er zählt von der Mitgliederzahl seiner Vereine und Vereinsabteilungen zu den kleinen Verbänden des Landessportverbandes Hessen.
Die Popularität des Bob- und Rodelsports in Zeiten allgemeiner Vermarktung des Sports hat an Bedeutung hinzugewonnen. Dies ist zum einen auf die Kontinuität der Erfolge im internationalen Vergleich und zum anderen auf die Wiedervereinigung Deutschlands zurückzuführen. Mit nunmehr vier Kunsteisbahnen für Bob und Rodel und mehreren Naturbahnen verfügt dieser Sport in Deutschland über eine Infrastruktur, die ihresgleichen in der Welt sucht. Davon profitiert auch der HBSV und die hohe Technisierung und weitere Anfahrten zu den Sportstätten machen es für die Sportler unabdingbar, ein hohes Maß an Engagement und Individualismus mitzubringen.
Um an die früheren Erfolge anzuknüpfen, wird verstärkt um Nachwuchs geworben und damit verbunden die Talentsuche. So werden im Sommer Schnupperkurse im Rodeln angeboten und beim Bobsport das Sommerloch national und international mit Anschubwettkämpfen geschlossen.
Bei den Schlittenhunden wird auch im Sommer weiter trainiert und die Kufen mit Rollen getauscht. Im Winter nehmen die Schlittenhundefreunde an nationalen und internationalen Rennen, die bisher sehr erfolgreich bestritten wurden, teil.