Ein paar technische Details zum Thema Bob:
Der Bob ist ein Spezialschlitten für zwei oder vier Mann Besatzung. Er wird auf künstlich angelegten und vereisten Bobbahnen gefahren und erreicht Geschwindigkeiten von mehr als 130 Kilometern pro Stunde. Von den beiden Kufenpaaren ist das vordere mit einer Seilsteuerung lenkbar, die der Vordermann mit den Händen bedient. Die gefederten, einzeln aufgehängten Kufen müssen mindestens 4 Millimeter (beim Vierer 6 Millimeter) breit sein. Kufenverkleidungen, die früher üblich waren, gibt es nicht mehr. Die Fahrt kann mit zwei Handbremshebeln, rechts und links vom Sitz des Schlußmannes (Bremser), verlangsamt werden, indem ein Rechen auf die Bahn gedrückt wird. Die Bobbreite beträgt minimal 68 und maximal 70 Zentimeter.
Die Maximallänge des Zweierbobs darf 2,70 Meter betragen. Der Viererbob darf höchstens 3,35 Meter lang sein.
Da die Geschwindigkeit entscheidend vom Gewicht abhängt - je schwerer, desto schneller wird das Gerät - ist das Höchstgewicht mit Besatzung festgeschrieben. Es beträgt für den Zweierbob 390, für den Vierer 630 Kilogramm. Ein leichterer Bob (inklusive Besatzung) darf mit fest verbundenem Ballast beschwert werden. Der Stahlrohrrahmen des Bobs hat eine windschlüpfrige Verkleidung mit abgerundeten Frontpartien und einer höchstens 65 Zentimeter hohen Seitenverkleidung. Die Haubenoberkante muß, vom Schlittenboden gemessen, mindestens 65 Zentimeter hoch sein.